Wirtschaft/Handwerk
Niedersachsens Wirtschaft könnte mehr – wenn man sie nur ließe. Wir wollen, dass die niedersächsischen Unternehmer mehr Zeit für das Wesentliche haben, nämlich die Entwicklung und Vermarktung ihrer Produkte. Durch weniger Bürokratie ließen sich Entscheidungsprozesse deutlich verkürzen. Das spart Zeit und Geld und schafft Freiraum für neue Ideen und Chancen im globalen Wettbewerb. Die Anzahl der Vorschriften muss deshalb mindestens halbiert werden – neue Vorschriften darf es nur mit Verfallsdatum geben. Anstelle von Genehmigungsverfahren sollten Anzeigeverfahren die Regel sein. So wären insbesondere kleinere Handwerksunternehmen spürbar entlastet und besser für die Zukunft gerüstet. Gerade sie sind unser goldener Boden. Die Verantwortung nach innen als auch nach außen für die Gesellschaft ist im Handwerk vorbildlich. Großkonzerne können sich hieran ein Beispiel nehmen.
Diese Zukunft ist digital. Wir wollen aus unserem Land ein Niedersachsen 4.0 machen und die Chancen der Digitalisierung nutzen – mit Highspeed-Internet für die Schule 4.0 und eine Verwaltung 4.0. Nur mit der besten digitalen Infrastruktur machen wir Niedersachsen auch zur Gründerschmiede Nr. 1 in Deutschland. Unser Land braucht mehr German Mut und Gründergeist. Das geht nur mit einem positiven Klima zum Unternehmertum und zur Selbständigkeit. Das wollen wir in den Schulen und Hochschulen und mit weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Gründer fördern.
Anfragen, Anträge und Gesetzesentwürfe zur Wirtschaftspolitik
12. November 2019 - Niedersächsisches Normenkontrollratsgesetz
11. Juni 2019 - Landesförderprogramm für alternativ angetriebene Taxis in Niedersachsen - sauber, modern und leistungsfähig! (Gemeinsamer Antrag mit Bündnis 90/Die Grünen)
7. Mai 2019 - Testfeld für die autonome Binnenschifffahrt in Niedersachsen jetzt einrichten, um die Zukunft der Binnenschifffahrt und der Binnenwasserstraßen in Niedersachsen aktiv zu gestalten!
7. Mai 2019 - Gut gemeint, aber schlecht gemacht - die jetzige A1-Bescheinigung muss abgeschafft werden!
13. März 2019 - Technologieoffenheit muss die Maxime der Politik bleiben!
12. Februar 2019 - Planungsunterlagen müssen zwischen Behörden endlich digital übertragen werden
15. Januar 2019 - Mieten-TÜV einführen
9. November 2018 - Fährverbindung Cuxhaven–Brunsbüttel
6. November 2018 - Sektorenkopplung fördern - marktwirtschaftliche Instrumente nutzen
16. Oktober 2018 - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes
Pressemitteilungen Wirtschaft
Reden Wirtschaft

















Liberal in Niedersachsen
FDP-Fraktion Niedersachsen
Hannah-Arendt-Platz 1
30159 Hannover
Tel. 0511 3030-4301
Fax. 0511 3030-4863